Micropilot FWR30 - Zugriff auf den Füllstand von Lagertanks von überall
Der erste cloudbasierte Radar für volle Transparenz bei der Lagerung und dem Transport von Flüssigkeiten
Mit mehr als 2,2 Millionen installierten Anwendungen und 50 Jahren Erfahrung ist das Laufzeitmessverfahren ein wichtiger Baustein im Portfolio von Endress+Hauser. Time-of-flight-Messgeräte kommen in einer Vielzahl von Applikationen zum Einsatz. Sie sind auch bei extremen Prozessbedingungen eine sichere Lösung. Die neue Generation des Micropilot überzeugt mit kompakter Bauweise, maximaler Benutzerfreundlichkeit sowie anwendungsspezifischer Flexibilität. Sie bietet sowohl in mobilen als auch stationären Kunststofftanks einen hohen Anwendernutzen.
Vorteile
Zuverlässige und kosteneffiziente Füllstandsmessung mit 80-GHz-Radartechnik
-
Volle Transparenz bei Lagerung und Transport von Flüssigkeiten
Vereinfachte Lösung von der Beschaffung bis zum Betrieb
Zugriff auf relevante Informationen von überall und zu jeder Zeit
Skalierbare Softwareanwendungen von der Messwertüberwachung bis hin zum Bestandsmanagement
Batteriebetriebener Sensor mit mobiler Kommunikation
Zertifizierter Cloudservice erfüllt höchste Sicherheits- und Datenschutzanforderungen
Die Lagerung von Flüssigkeiten spielt in vielen Industrien eine wichtige Rolle. Bewässerungssysteme oder Flüssigdünger für die Landwirtschaft, Zusatzstoffe sowie Reinigungsmittel für die Lebensmittelindustrie oder Verflüssiger für die Betonherstellung sind nur einige Beispiele. In der Regel werden dafür Plastiktanks verwendet. Um eine kontinuierliche Produktion zu gewährleisten und Ausfallzeiten zu vermeiden, müssen die Flüssigkeiten immer in ausreichender Menge zur Verfügung stehen. Hier kommt die Füllstandsmessung zum Einsatz.
Herausforderungen bei der Füllstandsmessung
Kunststofftanks befinden sich oft an entlegenen Standorten und sind räumlich weit verteilt. Mit zunehmender Anzahl an Tanks steigen zudem auch die Anforderungen an die Messaufgabe. In mehr als 80 % aller Produktionsanlagen erfolgt die Füllstandsmessung manuell. Diese Art der manuellen Überwachung ist sowohl zeit- als auch kostenintensiv. So führt dies sehr oft dazu, dass fehlende Bestände erst dann registriert werden, wenn der Tank bereits leergelaufen ist und der Produktionsprozess zum Stillstand gekommen ist. Es liegt auf der Hand, dass eine bessere Lösung erforderlich ist.
Optimierte Bestandsverwaltung - Von Grund auf einfach
Um den genannten Herausforderungen zu begegnen, hat Endress+Hauser eine Lösung entwickelt, die aus einem Radar-Füllstandssensor und einer Software besteht. Sie vereinfacht die Verwaltung von Beständen in stationären und mobilen Anwendungen erheblich. Als erster 80GHz IIoT-Sensor vereint der Micropilot FWR30 High-End-Technologie und benutzerfreundliche digitale Dienste in einem kostengünstigen Gerät. Die Installation ist einfach und kann in weniger als drei Minuten durchgeführt werden. Eine integrierte Batterie ermöglicht den Betrieb ohne externe Stromversorgung.
Transparenz zu jeder Zeit
Die kontinuierlich erfassten Messdaten sind über die Cloudanbindung des Gerätes jederzeit und von überall abrufbar. Neben Füllstandsdaten erhält der Nutzer Informationen zum Standort seiner Lagertanks und Container. Der erste cloudbasierte Radarsensor liefert Fakten, wo bisher nur Vermutungen möglich waren. Damit hilft das Gerät Anwendern ihre Logistik- und Lagerprozesse zu optimieren und durch einen kontinuierlichen und einfachen Zugang zu Bestandsinformationen wertvolle Zeit zu sparen.
Skalierbare Softwarenanwendungen
Je nach individuellen Anforderungen können die Nutzer aus einem breiten Dienstleistungsportfolio wählen. Der IIoT-Sensor Micropilot FWR30 kann mit dem digitalen Starterpaket Netilion Value, der darauf aufbauenden Webanwendung Netilion Inventory, oder der vollumfassenden Bestandsmanagementlösung SupplyCare Hosting verknüpft werden. Alle digitalen Anwendungen sind für die Desktop-, Tablet- und Smartphonenutzung optimiert und erfüllen die höchsten Sicherheits- und Datenschutzanforderungen