Füllstandsmessung Radar - berührungslos
Kontinuierliche Füllstandsmessung in Flüssigkeiten und Feststoffen mit frei abstrahlendem Radar
Der Micropilot Füllstandssensor wird oben eingebaut und misst den Füllstand mittels Radarmesstechnik in allen Industrien. Die berührungslose Radarmesstechnik ist einfach in der Inbetriebnahme, gewährleistet einen sicheren Betrieb und spart Zeit sowie Kosten. Von einfachen Lagertanks über den Einsatz in korrosiven oder aggressiven Medien bis zur hochgenauen Anwendung in der Tankstandmessung findet der Micropilot seinen Einsatz in einer Vielzahl von Anwendungen. Sehen Sie sich das breite Sortiment an Micropilot Messgeräten für Radarapplikationen an und klicken Sie auf den Button weiter unten.
Füllstandsmessung Radar - berührungslos
Mit unserem Produktfinder recherchieren Sie die passenden Messgeräte, Software oder Systemkomponenten nach Geräteeigenschaften. Der Applicator hilft Ihnen bei einer individuellen Produktauswahl nach Anwendungsbereich.
Die Füllstandsmessung mittels Radar ist selbst bei extremen Prozessbedingungen wie hohem Druck oder Temperatur sowie bei ausgasenden Medien eine sichere Lösung. Der Micropilot kann auch in Hygieneapplikationen zur berührungslosen Füllstandsmessung eingesetzt werden. Für die unterschiedlichen Industrien wie Wasser/Abwasser, die Lebensmittelindustrie, Life Sciences oder die Prozessindustrie gibt es die passenden Geräte. Zudem gibt es verschiedene Antennenversionen für jede Art von Radarapplikationen.
Messprinzip Radar nach dem Laufzeitmessverfahren
Füllstandsmessung Radar - berührungslos: Messprinzip
Der Micropilot Füllstandssensor arbeitet mit hochfrequenten Radarimpulsen, die von einer Antenne abgestrahlt und von der Oberfläche des Füllmediums aufgrund der Änderung des Dk-Wertes (relative Dielektrizitätszahl) reflektiert wird. Die Laufzeit des reflektierten Radarimpulses ist direkt proportional zum zurückgelegten Weg. Bei bekannter Behältergeometrie lässt sich daraus der Füllstand berechnen.
Vorteile
Berührungslose, wartungsfreie Messung
Unabhängig von Mediumseigenschaften wie Dichte und Leitfähigkeit, in Schüttgütern unabhängig von Befüllgeräuschen und Staubentwicklung
Frei einstellbarer Messbereich
Für hohe Temperaturen bis zu +450°C